Was ist Origami? Was ist Papierfalten?
Wortbedeutung
- Das Wort Origami setzt sich aus den japanischen Wörtern "Ori" (falten) und "Kami" (Papier) zusammen. Der Begriff Origami kann synonym mit dem deutschen Wort Papierfalten gebraucht werden.
Jahrtausende alte Falttradition
- Schon seit Jahrtausenden wird weltweit gefaltet
- Ab 200 v.Chr. mit der Erfindung des Papiers wurde in China mit Papier gefaltet, doch bereits im alten Ägypten wurden z.B. wichtige Mitteilungen (für ranghohe Personen) gefaltet.
- Die europäische Falttradition v.A. im Barockzeitalter an Fürsten- und -könighöfen ist schriftlich belegt
Pädagogischer Einsatz
-
Der Erfinder des Kindergartens Friedrich Fröbel war der erste Pädagoge, der das Papierfalten konsequent als Teil seiner Pädagogik
entwickelte
- Er entwickelte 14 "Spielgaben" ( )
- Kindern wollte Fröbel durch das Erlernen von Faltfiguren ein Gefühl für Geometrie, Genauigkeit und Schönheit vermitteln
- 1890 wurde in Japan die Vorschulerziehung nach westlichem Vorbild eingeführt, die u.A. im Stil der Fröbelschen Pädagogik
Gedruckte Faltanleitungen
- Einer der wichtigsten Vertreter der japanischen Faltkunst war Akira Yoshizawa
- Er entwickelte einzelne Symbole für die verschiedenen Faltvorgänge
- Mit den geduckten Anleitungen konnten japanische traditionelle Modelle auf der ganzen Welt verbreitet und nachgefaltet werden
Warum Papierfalten?
Falten ist vielfältig
- Es verbindet Disziplinen wie Geometrie (Mathematik), Design und ergotherapeutsiche Gesichtspunkte miteinander und hat deswegen so ein hohes Potential in Schulen und Kinderfreizeiteinrichtungen zum Einsatz zu kommen.
Falten ist effektiv
- Mit einem sehr geringen materiellen und zeitlichen Aufwand können Kinder und Jugendliche (& Erwachsene) begeistert und beschäftigt werden
Falten fördert
- Augenscheinlich fördert Origami die Feinmotorik
- Daneben spielen vor allem Konzentration, Stimulation der linken und rechten Gehirnshälfte gleichzeitig, Genauigkeit und Entspannung eine große Rolle